Module für die Entspannungstrainer Ausbildung

Die Ausbildung zum Entspannungstrainer umfasst mehrere Module, die teilweise verpflichtend sind und teilweise ausgewählt werden können. Dazu haben Sie Möglichkeit zusätzliche Module zu buchen und so Ihre Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Die wichtigsten Module stellen wir Ihnen hier etwas ausführlicher vor.

Yoga und Meditation

Eine Einführung in Yoga und Meditation sind in der Entspannungstrainer Ausbildung sowohl beim kleinen als auch beim großen Trainerschein verpflichtend. Yoga beruht auf uralten indischen Traditionen, die auf die Beherrschung des Geistes und des Bewusstseins abzielen. In den letzten Jahrzehnten entstanden mit der Entdeckung des Yoga durch den Westen neue sportlich orientierte Formen wie das Hatha Yoga.

Das klassische spirituelle Yoga ist eng mit der Meditation verbunden. Die Meditation zielt auf die Versenkung in sich selbst ab, die zu innerer Ruhe und zu einer besseren Selbstwahrnehmung führt.  Sie ist unverzichtbarer Bestandteil der Entspannungstrainer Ausbildung. Das kombinierte Wissen um Yoga und Meditation Ist damit das wichtigste Modul unserer beiden Lehrgänge.

Dazu kommen drei weitere Module, von denen beim kleinen Trainerschein zwei ausgewählt werden können. Beim großen Trainerschein sind alle drei verpflichtend:

Autogenes Training

Autogenes Training wurde 1926 in Berlin von Johannes Heinrich Schultz aus der Hypnose weiter entwickelt. Eigentlich müsste es Training für autogene Entspannung heißen, d.h. Entspannng die aus dem Inneren heraus selbst erzeugt wird.

Entspannungstrainer führen ihre Patienten schrittweise an die Kunst heran, sich von alleine nach Innen zu kehren und zur Ruhe zu kommen. Das Modul umfasst die Grundstufe, die auf das vegetative Nervensystem abzielt, und die Mittelstufe, bei der einzelne Organe gezielt angesprochen werden.

Auf Wunsch können Sie zu einem späteren Zeitpunkt eine Fortbildung für die dritte und letzte Stufe, die Oberstufe, absolvieren. Typisch für die Grundstufe ist die Anleitung, sämtliche Muskeln erschlaffen zu lassen und den Körper durch Autosuggestion zu einer besseren Durchblutung und zur Erzeugung von mehr Wärme anzuregen.

In der Mittelstufe werden schrittweise Herz, Lungen, Bauch und Kopf angesprochen. Statt Mittelstufe wird heute oft nur noch von Übungen für Fortgeschrittene gesprochen.

Progessive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung wurde in den USA von Edmund Jacobson entwickelt. Dabei werden einzelne Muskeln nach und nach angespannt und wieder gelöst. Dies führt nach und nach zu einer bewussten Entspannung, die der Patient selbst herbeiführen kann.

Es hat sich gezeigt, dass sich progressive Muskelentspannung auf typische Stresssymptome wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Rückenschmerzen auswirkt.

Stressmanagement

Während die drei Module Yoga/Meditation, Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung eher körperlich orientiert sind, steht beim Stressmanagement die Theorie im Mittelpunkt.

Darum ist dieses Modul der Entspannungstrainer Ausbildung eigentlich unverzichtbar. Der Trainer muss verschiedene Stresstheorien kennen und lernen, wie er seine Patienten versteht.

Er muss die Ursachen für den Stress erkennen und die richtige Methode zur Bekämpfung für jeden individuellen Patienten finden. Dies umfasst neben körperlichen Übungen auch einfühlsame Gespräche und nützliche Ratschläge, zum Beispiel zum besseren Zeitmanagement.

Wissenschaftlich wird zwischen instrumentellem, mentalem und regenerativem Stressmanagement unterschieden. Wir bauen in unserem Modul auf das vom Psychotherapeuten Gerd Kaluza entwickelte sogenannte Kaluza-Modell.

Achtsamkeitstraining

Wenn Sie sich bei Ihrer Entspannungstrainer Ausbildung für den Großen Trainerschein entscheiden, umfasst das Ausbildungsprogramm das zusätzliche Modul Achtsamkeitstraining.

Im Achtsamkeitstraining fließen alle  bisherigen Module ein: Yoga- und Atemübungen, Meditation und Stressbewältigung. Kern dieses Trainings ist es, den Patienten zu mehr Achtsamkeit anzuleiten.

Der Entspannungstrainer führt dazu bestimmte Übungen zur Schärfung der Wahrnehmen durch: Das Rauschen des Windes in den Bäumen, der erdige Duft des Waldbodens und die Wärme der Sonne auf der Haut sind beispielsweise drei Aspekte, die Patienten bei einem Spaziergang ganz bewusst in sich aufnehmen sollen.

Dauerhaft soll das Achtsamkeitstraining dazu beitragen, die innere Ruhe und Balance wiederzufinden und besser mit Stress und Rückschlägen umzugehen.

Weitere Module für die Entspannungstrainer Ausbildung

Es steht Ihnen frei, jederzeit zusätzliche Module zu buchen und so Ihre Ausbildung zum Entspannungstrainer um weitere Aspekte zu ergänzen. Diese Module umfassen:

  • Atemtechniken
  • Regeneratives Heilyoga
  • Fantasie- und Körperreisen
  • Wahrnehmungsübungen
  • Theoretische Grundlagen

Interessieren Sie sich sehr für Yoga, können Sie auch eine zusätzliche Ausbildung zum Kursleiter im Yoga Nidra absolvieren. Dabei handelt es sich um eine Form des Yoga, mit ein Zustand der Tiefenentspannung zwischen Schlaf und Wachsein erreicht wird.

Außerdem können Sie sich zum Kursleiter für Meditationsgruppen fortbilden lassen und Meditation nicht nur gezielt mit einer einzelnen Person einüben.

Arbeiten Sie gerne mit Kinder und Jugendlichen besteht die Möglichkeit der Fortbildung zum Entspannungspädagogen gezielt für diese Altersgruppen. Schon Grundschulkinder stehen heute oft  unter Dauerstress durch einen viel zu vollen Terminkalender und schulischen Leistungsdruck durch die Eltern.

In der Folge entwickeln sie Konzentrationsstörungen und neigen zur Hyperaktivität. Mit einer Entspannungstrainer Ausbildung im Kinder- und Jugendbereich lernen Sie den Umgang mit Kindern und die richtigen Therapieformen, mit denen die Jüngsten wieder zur Ruhe kommen.